Die neue Untersuchung, welche wir dem Institut für Bakteriologie und Mykologie der Veterinärmedizinischen Fakultät durchführen, ist eine Fortführung zweier anderer Projekte, die wir 1999 mit der Firma Lienig Wildfrucht-Verarbeitung GmbH und 2001 mit der Wurzener Nahrungsmittel GmbH begonnen haben. Alles über diese Zusammenarbeit kann der interessierte Leser unter der Sächsischen Karakorum Expedition, Menüpunkt: "Gemeinsame Projekte" nachlesen.
Frau Prof. Dr. M. Krüger, Leiterin des Instituts für Bakteriologie und Mykologie, während der Abschiedsparty der Sächsischen Karakorum Expedition.
Die neue Zusammenarbeit besteht in einer umfangreichen Probenentnahme bei den Bergsteigern der Num Ri-Expedition sowie bei den sie begleitenden einheimischen Sherpas. In verschiedenen Höhen und unter unterschiedlichen Belastungszuständen soll die Reaktion von einheimischen Begleitpersonal (Träger, Koch, Küchenhilfe, Verbindungsoffizier) und ausländischen Bergsteigern miteinander verglichen werden.
Für diese Untersuchungen wurde vom Institut für Bakteriologie und Mykologie eine umfangreiche wissenschaftliche Vorarbeit geleistet, um die Konservierung der Proben sicherzustellen.