Sponsoring

Ihr Ansprechpartner in allen Fragen von Sponsoring, Vermarktung und Vertrieb:

Mark Lange
Tel.: 0170 92 50 27 6
E-Mail: mark_lange@t-online.de
Anschrift: Leipzig goes to Everest
               Gellertplatz 1
               04177 Leipzig

Die Herstellung einer leistungsfähigen Verbindung zwischen Hochleistungssport und Abenteuer mit außergewöhnlichen und exklusiven Werbemöglichkeiten für unsere Sponsoren ist der Weg zu dem Ziel, eine große Anzahl von PR-Kontakten für unsere Partner zu realisieren. Um dies zu erreichen, gilt unser Hauptaugenmerk der hohen Attraktivität der Unternehmung "leipzig goes to everest" für die Medien. Doch allein schon unsere Absicht den höchsten Berg unseres Planeten ohne Sauerstoff zu bezwingen, garantiert das Interesse der Öffentlichkeit.

Um dieses Interesse auch optimal im Sinne unserer Sponsoren zu nutzen, schnüren wir ein Paket aus unterschiedlichen Instrumenten, die eine effiziente Präsentation unserer Sponsoren in der Öffentlichkeit und in den Medien gewährleisten.

Bevor wir dies näher erläutern, hier zuerst eine Kurzübersicht zu unserem Angebot und der pyramidenförmigen Struktur unseres Sponsorenpools (auch als pdf-Datei):

Die Erstvorstellung des Expeditionsvorhabens erfolgte mit einer Broschüre, die Sie hier als pdf-Datei herunterladen können. Im Folgenden nun die Erläuterung unserer wichtigsten Angebote:

1. Branding der Ausrüstung und Bekleidung mit den Sponsorenlogos

Dies ist das wichtigste Instrument bei den vier bedeutendsten Popularisierungmöglichkeiten der Expedition: Film, Exklusivberichterstattung in einem wichtigen Printmedium, tagesaktuelle Berichterstattung im Internet, Live-Dia-Shows.

Auf den zur Veröffentlichung vorgesehenen Fotos und Filmaufnahmen wird selbstverständlich auf die geschickte Plazierung der Sponsorenlogos im Hinblick auf den Status des Sponsors geachtet.

Die Leipziger Everest-Expedition wird ein professionelles Kamerateam begleiten, die Vermarktungsmöglichkeiten des Filmes werden dadurch entscheidend verbessert. Die beiden Filme, die für ARTE und den MDR über unsere Cho Oyu-Expedition produziert wurden, sind inzwischen über ein Dutzend Mal auf allen Dritten Programmen und drei Mal auf ARTE gelaufen und waren in den letzten vier Jahren schätzungsweise rund 500 Minuten lang auf Sendung.

Die Leipziger Volkszeitung, mit ihren Lokalausgaben und der Schwesterzeitung, den Dresdner Neuesten Nachrichten, als eine der auflagenstärksten Printmedien in Mitteldeutschland wird exklusiv und hochaktuell über unsere Expedition berichten. Das ist möglich, weil wir in der Lage sind, mit Hilfe von Solarzellen, eines Satellitentelefons sowie eines Laptops, auch während der Expedition aktuelle Berichte und Bilder direkt vom Berg in die Heimat zu senden. Vor, während und nach der Gasherbrum-Expedition 2001 beispielsweise berichtete die LVZ in mehr als 30 Artikeln, vier davon auf der Titelseite. In all diesen Beiträgen waren ein oder mehrere Fotos abgebildet.

  

Auf der Homepage der Expedition werden tagesaktuell Berichte und Fotos veröffentlicht. Die Zugriffszahlen steigen auf bis zu 300 bis 400 pro Tag während der Expedition an. Wie eine solche Berichterstattung aussieht, können Sie sich unter dem Menüpunkt Chronologie zum Beispiel bei der NUM RI-EXPEDITION anschauen.

Auf einer Vortragstournee durch Mitteldeutschland wird auf einer Live-Dia-Show im Anschluß an die Expedition berichtet. In diesen Vorträgen werden immer wieder Fotos mit gebrandeter Ausrüstung und Bekleidung gezeigt.

2. Internet

Die Präsentation der Expedition im Internet geht einher mit der Präsentation unserer Sponsoren. Ihre Logos als links zu ihren homepages werden auf allen Seiten dieser Homepage zu sehen sein.

3. Grußpostkartenaktion

Vom Basislager der Expedition werden an Sponsoren, private Spender, Medien, offizielle Stellen, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens usw. bis zu mehrere tausend speziell gestaltete Grußpostkarten geschickt, auf denen mit den Logos unserer Sponsoren geworben wird.

4. Live-Dia-Shows

Für 20 bis 40 Veranstaltungen in ganz Mitteldeutschland werden bis zu 10.000 Plakate angebracht, die ebenfalls mit den Firmenlogos unserer Sponsoren werben. Weiterhin wird vor und nach jeder Veranstaltung auf einem Start- und Abschlußdia auf unsere Sponsoren hingewiesen. Vortragstermine

Weitere Spezialangebote der Expedition an unsere Sponsoren:

5. Produkttest, Produktplacement

Eine Expedition ist wegen oft extremen äußeren Bedingungen eine große sportliche Herausforderung. Sie bietet aber auch Firmen die Gelegenheit, ihre Produkte unter diesen Extrembedingungen wissenschaftlich testen zu lassen. Ein Beispiel dafür ist die Gasherbrum-Expedition 2001. Hier realisierten wir umfangreiche Projekte mit der Wurzener Nahrungsmittel GmbH, den Sika-Werken sowie renomierten Forschungsinstituten. Diese Projekte werden auf der Homepage der Sächsischen Karakorum-Expedition unter der Rubrik "Gemeinsame Projekte" vorgestellt.

Die Verwendung von Produkten unserer Sponsoren und deren geschickte Plazierung auf Fotos und Filmaufnahmen ist eine weitere Möglichkeit der Zusammenarbeit.

6. Individuelle Betreuung

Eine große Palette von individuell auf die Bedürfnisse unserer Sponsoren zugeschnittener Angebote wurden in der Vergangenheit sehr intensiv genutzt:

  • Vorträge zu Firmenveranstaltungen
  • Outdoor und Grenzerfahrungskurse
  • Fotoausstellungen in Firmenräumen
  • Versand von Grußpostkarten an Firmenkunden
  • Produktfotos

7. Spezielle Unterstützung von Untersuchungen mit ausschließlich wissenschaftlichen Fragestellungen

Bergsteiger, die über lange Zeiträume unter extremen Streß stehen (Sauerstoffmangel, Kälte, UV-Strahlung, extreme körperliche Anstrengungen), sind für viele Fragestellungen in der Psychologie, der Streßforschung aber auch der Mikrobiologie und Immunologie die idealen Probanden.

Deshalb sind, wie schon bei den vorangegangenen Expeditionen (Gasherbrum 1995, Imja Tse 1996, Cho Oyu Frühjahr 1999, Cho Polu Herbst 1999, Gasherbrum 2001), immer wieder Wissenschaftler renommierter Institute an die Initiatoren dieser Expeditionen mit der Bitte um Zusammenarbeit herangetreten, der wir gerne nachgekommen sind. Denn diese Verbindung von Alpinismus und damit Hochleistungssport mit wissenschaftlichen Fragestellungen, erweist sich nicht nur als großer Gewinn für die Forscher, sondern wirkt auch äußerst förderlich auf die Popularisierungsmöglichkeiten der gesamten Unternehmung in den Medien.