arcadia    


Svalbard

Hoch oben im Norden, zwischen dem 74. und 81. Grad nördlicher Breite, etwa 900 km vom Nordpol entfernt, liegt eine Inselgruppe: Svalbard, die "kalte Küste", wie sie bereits die Wikinger nannten. Die Hauptinsel ist Spitzbergen, zusammen mit den anderen zum Archipel gehörenden Inseln beträgt die Fläche gerade einmal 61.723 km2.

  
Typische Landschaften im Osten der Hauptinsel mit von der Erosion geformten Bergen

4/5 Spitzbergens sind mit Schnee und Eis bedeckt, Fjorde zerklüften die im Westen bergige, nach Osten hin abfallende Insel. Der Kohlebergbau ist in dieser unwirtlichen Landschaft der größte Industriezweig. Inzwischen spielen der Wal- und Pelztierfang eine untergeordnete Rolle für die 2800 Einwohner, von denen etwa 1500 Norweger und 1300 Russen bzw. Ukrainer sind, die in fünf Ansiedlungen über die Insel verteilt leben.

Longyearbyen ist die norwegische Hauptsiedlung Walfängergrab aus dem 17. Jahrhundert

Der Nähe des Golfstromes verdankt Spitzbergen sein relativ mildes Klima, im Sommer misst man in Longyearbyen durchschnittlich 6° C. Trotzdem finden sich kaum Pflanzen und Tiere, ein paar Gräser, Moose, winzige bis zu 5 cm hohe Polarweiden bilden die Vegetation des Dauerfrostbodens von der die Rentiere leben. Vögel, Polarfüchse, Robben und Eisbären tummeln sich auf der fast menschenleeren Insel.

Die Gezeitengletscher Spitzbergens kalben direkt in den Arktischen Ozean Eisbären- und Rentierfaehrten sind überall auf dem Archipel zu finden
  

1194 entdeckten die Wikinger Spitzbergen, danach geriet die Insel in Vergessenheit, bis 1596 der Holländer Willem Barents dieses Gebiet wiederentdeckte. Durch den Walfang, die Pelztier- und Robbenjagd wurde Spitzbergen wieder attraktiv. 1906 förderte der Amerikaner Longyear, nach dem die größte Siedlung benannt wurde, erstmals rentabel Kohle.

Bis in die 80er Jahre wurde die Kohle über Seilbahnen in den Hafen Longyearbyens transportiert
  

Um dieses Archipel zu schützen und die Besitzverhältnisse zu klären, wurde im Jahre 1920 der Svalbardvertrag geschlossen. Damit wurde Spitzbergen entmilitarisiert und Norwegen unterstellt. Heute gehören dem Vertrag 42 Staaten an, die alle das gleiche Recht zur wirtschaftlichen Nutzung haben.